HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Lünig (Johann Christian) HIS-Data
5028-18-1101-8
Titel: Lünig (Johann Christian)
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 18 Sp. 1101-1103
Jahr: 1738
Originaltext: Digitalisat BSB Bd.18 S. 568-569
Vorheriger Artikel: Lünicke
Folgender Artikel: Lünne
Siehe auch: Johann Christian Lünig
Hinweise: Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel

  Text  
  Lünig (Johann Christian) ist gebohren im Jahr 1662, zu Schwalenberg, in der Westphälischen Grafschafft Lippe gelegen; sein Vater war Haus-Hofmeister bey einer verwittweten Fürstin von Hessen-Darmstadt, welche ihren Wittwen-Sitz zu Butzbach hat.  
  Nachdem er seine Profectus in huma-  
  {Sp. 1102}  
  nioribus erlanget hatte, so schickte ihn sein Vater auf die Academie nach Helmstädt, allwo er mit unermüdeten Fleiß die Rechte erlernete, von dar gieng er nach Jena, und vollendete daselbst seine academischen Jahre. Nach Vollendung derselben begab er sich mit denen jungen Herren von Schömbergen und Hauchwietze als Hofmeister auf Reisen nach Italien, Engeland, Holland und Franckreich, auf welchen ihm nicht so viel die Länder, als die Archive und Raritäten, so denen Gelehrten nützlich sind, zu besehen, gefiel.  
  Nachdem er sich nun zur Gnüge in selbigen umgesehen, kehrte er mit seinen jungen Herren wieder zurück nach Deutschland, in sein Vaterland, zu seiner Mutter Bruder, mit Namen Schonheim, welcher Amtmann in Hartenstein war, und sahe sich bey dem in der Praxi um. Er ließ sich aber daselbst zu bleiben noch nicht gefallen, sondern er that nochmals eine Pilgrims-Reise nach Rom, wo er sich 9. gantze Monate aufhielte, die Clöster, Bibliothecken, und Archive fleißig besuchte, und alles, was nur sehenswürdig war, auch zu sehen sich bemühete.  
  Von dar gieng er nach Loretto, Venedig, und durch gantz Italien und Sicilien zurück nach Nürnberg und in die andern Deutschen Reichs-Städte, und in Hamburg traff er bey des Dänischen Residenten Secretär, seinen in Jena gewesenen Stuben-Purschen an, mit welchem er wieder fortgieng nach Moscau, Schweden und Dänemarck. Aus denen kehrte er wieder zurück nach Hamburg, und gieng ins Reich nach Wien, allwo er sich bey einem vornehmen General engagirte, und mit selbigem dem Frantzösischen Feldzuge beywohnete, da er denn unter währender Zeit, als er bey der Armee war, sich bey dem General Plodo und Flemming beliebt machte, durch welche Herren er nach Sachsen kam, und durch vornehmer Herren Bekanntschafft und Recommendation Amtmann in Eulenburg wurde, und dasselbe Amt 4. Jahr verwaltete, von dar er wieder nach Dreßden beruffen, und durch Recommendation des Ober-Hof-Marschalls von Hauchwitz von dem Rathe zu Leipzig als Stadtschreiber angenommen wurde, bey der Station er auch geblieben ist.  
  Er hat sich absonderlich durch folgende Schrifften unsterblichen Ruhm erworben. Diese sind:  
 
1) Codex Augusteus, oder neu-vermehrtes Corpus Iuris Saxonici, Leipzig 1724. in Fol. Voll. III;[1]
2) Corpus Iuris militaris, Partes II. ib. 1723. in Fol.
3) Corpus Iuris Feudalis Germanici, Tomi II. Frf. 1727. in Fol.
4) Deutsches Reichs-Archiv, Leipz. 1710-1722. in Fol. Voll. XX;
5) Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, Partes II. cum Supplementis, ib. 1719. in Fol.
6) Thesaurus Iuris derer Grafen und Herren des H.R. Reichs, Frf. und Leipz. 1725. in Fol.
7) Collectio noua von der mittelbaren Ritterschafft in Deutschland, Frf. und Leipzig 1730. in Fol.
8) Selecta scripta illustria, des H.R. Reichs Oberhaupt, dessen Glieder, die freye Reichs-Ritterschafft und andere Curiosa von auswärtigen Puissancen betreffend, Leipzig 1723. in Fol.
9) Grundfeste Europäischer Potenzen Gerechtsame, Tomi II. Leipzig 1716. in Fol.
10) Europäische Staats-Consilia, Leipzig 1715. Vol. II in fol.
11) Codex Italiae Diplomaticus, Frf. 1725. davon ist 1734. der 4te und letzte Tomus zu Leipzig herausgekommen. Vol. II. in fol.
12) Sylloge negotiorum publicorum et supplementum, Frf. und Leipz. 1694. und 1701, Vol. II. in 4;
13) Deutsche
[1] HIS-Data: siehe auch Sächsische Recht (das Churfürstlich-)
  {Sp. 1103|S. 569}  
 
  Reichs-Cantzley, Partes VII. Leipz. 1714. in 4;
14) Bibliotheca curiosa Deductionum, ib. 1717. in 8;
15) Orationes procerum Europae, eorundemque ministrorum ac legatorum, vt et virorum celeberrrimorum, Leipz. 1713. Vol. III. in 8;
16) Litterae procerum Europae, ab An. 1552. vsque ad 1712. lat. lingua exaratae, Partes III, Leipzig 1712. in 8;
17) Neu-eröffnetes Europäisches Staats-Titular-Buch, Leipz. 1709.
 
     

target="_top">HIS-Data Home
HIS-Data 5028-18-1101-8: Zedler: Lünig (Johann Christian)
Stand: 12. Juli 2013 © Hans-Walter Pries