| 1143 | am jetzigen Ort errichtet. | Lübeck. Geschichte 1988 S. 43 |
| - 1806 | Heiliges Römisches Reich: Niedersächsicher Kreis | Zeumer 1913 2 S. 328 |
| 08.11.1806-1811 | Frankreich: Militärverwaltung 1794-1813 | Lübeck. Geschichte 1988 S. 534, 538 |
| 16.02.1811-1813 | Departement der Elbemündungen (Generalgouverneur für die hanseatischen Departements) | Lübeck. Geschichte 1988 S. 542 |
| 05.12.1813-1814 | Zentralverwaltungsdepartement Deutschland | Lübeck. Geschichte 1988 S. 551 |
| 15.06.1814-1815 | - | - |
| 08.06.1815-1866 | Deutscher Bund | - |
| 26.07.1866-1867 | - | - |
| 01.07.1867-1870 | Norddeutscher Bund | - |
| 01.01.1871-1937 | Deutsches Reich | - |
| 01.04.1937-1946 | Provinz Schleswig-Holstein (Freistaat Preußen) | Reichs-Gesetzblatt I 1937 S. 91 |
| 1946- | Land Schleswig-Holstein | - |
Status
| -1806 | Reichsstadt | Lübeck. Geschichte 1988 S. 344 |
| 1806-1815 | Stadt | - |
| 08.06.1815-1866 | Bundesglied (Dt. Bund) | - |
| 26.07.1866-1867 | Stadt | - |
| 01.07.1867-1870 | Staat (Norddeutscher Bund) | - |
| 01.01.1871-1919 | Staat (Deutsches Reich) | - |
| 14.08.1919-29.01.1934 | Land (Deutsches Reich 1919) | - |
| 30.01.1934-1937 | Land (Deutsches Reich 1934) | - |
| 01.04.1937-1946 | Stadt (Deutsches Reich 1935) | - |
| 01.04.1946-1950 | Stadt (Brit. Zone) | - |
| 1950- | Gemeinde (Schleswig-Holstein) | - |
| 1815 | |
| Teilgebiet | Aufteilung |
| Stadtkern | - |
| innerhalb der Landwehr |
|
| außerhalb der Landwehr |
|
| Amt Bergedorf (Kondominat mit Hamburg) |
|
| Verwaltungsgrenzen BRD 1977 S. 25 | |
| Zedler: Lübeck (1738) |
| Stand: 27. März 2011 | © Hans-Walter Pries |