Struktur

 
1945
28.07.-20.08.
Abteilungen der Militärregierung (Détachements de Gouvernement Militaire) nach amerikanischem Vorbild:
  • E-Détachement für eine Provinz oder ein Land (Bad Ems u.a.)
    • F-Détachement für einen größeren Regierungsbezirk oder einen größeren Stadtkreis (Trier u.a.)
      • G-Détachement für einen kleinen Regierungsbezirk, mittleren Stadtkreis oder einen größeren Landkreis
        • H-Détachement für einen Landkreis oder Stadtkreis
Willis French 1962 p. 72-77. - Springorum Entstehung 1982 S. 103. - Vgl. die amerikanische Einteilung bei Latour Okkupation 1973 S. 38f.
1945-1949Am 21. August 1945 wurden gebildet:
  • Oberster Delegierter für die Militärregierung (Délégué Superièure pour le Gouvernement Militaire) für eine Provinz oder ein Land
    • Distriktdelegierter (Délégué de District) für einen Regierungsbezirk
      • Kreisdelegierter (Délégué de Cercle) für einen Kreis
Journal officiel Fr. Allemagne 1945 S. 4

Gliederung chronologisch

 
1945
10.-24.07.
Am 10. Juli 1945 wurde der Ostteil der Westmark in das Oberregierungspräsidium in Neustadt an der Haardt in der Provinz Mittelrhein-Saar eingegliedert. Vom 10. Juli 1945 bis zum 24. Juli 1945 waren folgende deutsche Verwaltungseinheiten eingegliedert:
 
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Mittelrhein-Saar, Oberregierungspräsidium
  • Nassau, Provinz (Westteil)
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Springorum Entstehung 1982 S. 110
1945
25.-27.07.
Am 25. Juli 1945 wurde das Saargebiet vom Oberregierungspräsidium Mittelrhein-Saar getrennt.
 
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Mittelrhein-Saar, Oberregierungspräsidium
  • Nassau, Provinz (Westteil)
  • Saargebiet, Regierungspräsidium
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Kratz Mittelrhein 1954 S. 66
1945
28.07.-30.07.
Am 28.07.1945 wurde die Provinz Mittelrhein-Saar aufgelöst und die Regierungsbezirke Koblenz und Trier sowie das Oberregierungspräsidium in Neustadt an der Haardt wurden oberste deutsche Verwaltungseinheiten.
 
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Koblenz, Regierungspräsidium
  • Nassau, Provinz (Westteil)
  • Neustadt an der Haardt, Oberregierungspräsidium
  • Saargebiet, Regierungspräsidium
  • Trier, Regierungspräsidium
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Kratz Mittelrhein 1954 S. 68
1945
31.07.-02.08.
Am 31. Juli 1945 erhielt das Oberregierungspräsidium in Neustadt an der Haardt die Bezeichnung Oberregierungspräsidium Pfalz-Hessen .
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Koblenz, Regierungspräsidium
  • Nassau, Provinz (Westteil)
  • Pfalz-Hessen, Oberregierungspräsidium
  • Saargebiet, Regierungspräsidium
  • Trier, Regierungspräsidium
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Kratz Mittelrhein 1954 S. 67
1945
03.08.-28.08.
Am 3. August 1945 wurden die ehem. nassauischen Kreise in den Regierungsbezirk Koblenz eingegliedert.
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Koblenz, Regierungspräsidium
  • Pfalz-Hessen, Oberregierungspräsidium
  • Saargebiet, Regierungspräsidium
  • Trier, Regierungspräsidium
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Springorum Entstehung 1982 S. 112
1945
29.08.-05.09.
Am 29. August 1945 wurde das Oberregierungspräsidium Pfalz-Hessen in Oberregierungspräsidium Hessen-Pfalz umbenannt. Vom 29. August 1945 bis zum 5. September 1945 waren eingegliedert:
  • Baden (Südbaden)
  • Hohenzollernsche Lande
  • Koblenz, Regierungspräsidium
  • Saargebiet, Regierungspräsidium
  • Trier, Regierungspräsidium
  • Hessen-Pfalz, Oberregierungspräsidium
  • Württemberg (Südteil)
  • Landkreis Lindau
Kratz Mittelrhein 1954 S. 67
1945-1946 Mit Wirkung vom 6. September 1945 wurden Oberste Delegationen (Délégations Supèrieures) für jeweils bestimmte deutsche Gebiete gebildet. Vom 6. September 1945 bis 1. Januar 1946 bestanden die Obersten Delegationen mit den folgenden deutschen zugeordneten Behörden:
  • Baden (de Bade)
    • Baden (Südbaden)
  • Pfalz-Rheinhessen (du Palatinat et de Hesse-Rhénane)
    • Hessen-Pfalz, Oberregierungspräsidium
  • Rheinland/Hessen-Nassau (de Rhénanie, Hesse-Nassau)
    • Koblenz, Regierungspräsidium
    • Trier, Regierungspräsidium
  • Saar (de la Sarre)
    • Saarbrücken , Regierungspräsidium
  • Württemberg (du Wurtemberg)
    • Südwürttemberg
    • Hohenzollern
    • Landkreis Lindau
 
Journal officiel Fr. Allemagne 1945 S. 9, 17-18, 22-23. Die geplante Bildung des Bezirks Montabaur wurde zunächst aufgeschoben (S. 9 Anm.I). - Zur Planung dieser Aufteilung: 40 Jahre Rheinland-Pfalz 1986 S. 66
1946
02.01.-29.08.
Mit Wirkung vom 2./3. Januar 1946 wurde das Oberpräsidium Rheinland-Hessen-Nassau in der Obersten Delegation Rheinland/Hessen-Nassau gebildet. Vom 2./3. Januar 1946 bis zum 29. August 1946 bestanden die Obersten Delegationen mit den folgenden deutschen zugeordneten Behörden: 
  • Baden (de Bade)
    • Baden (Südbaden)
  • Pfalz-Rheinhessen (du Palatinat et de Hesse-Rhénane)
    • Hessen-Pfalz, Oberregierungspräsidium
  • Rheinland/Hessen-Nassau (de Rhénanie, Hesse-Nassau)
    • Rheinland-Hessen-Nassau, Oberpräsidium
  • Saar (de la Sarre)
    • Saarbrücken , Regierungspräsidium
  • Württemberg (du Wurtemberg)
    • Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet von Württemberg und Hohenzollern
    • Landkreis Lindau
Kratz Mittelrhein 1954 S. 70. - Springorum Entstehung 1982 S. 146
1946-1947 Mit Wirkung vom 30. August 1946 wurde das Land Rheinpfalz aus der Pfalz und den Regierungsbezirken Koblenz, Mainz, Montabaur und Trier geschaffen. Vom 30. August 1946 bis zum 17. Mai 1947 bestanden die Obersten Delegationen mit den folgenden deutschen zugeordneten Behörden: 
  • Baden (de Bade)
    • Baden (Südbaden)
  • Rheinpfalz (Rheno-Palatin)
  • Saar (de la Sarre)
    • Saarbrücken , Regierungspräsidium
  • Württemberg (du Wurtemberg)
    • Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet von Württemberg und Hohenzollern
    • Landkreis Lindau
Springorum Entstehung 1982 S. 228
1947-1949 Am 18. Mai 1947 wurden die Verfassungen der Länder Baden, Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz durch Volksabstimmungen angenommen und die Namen dieser Länder entsprechend geändert. Die Delegation für Rheinland-Pfalz erhielt die Bezeichnung Generaldelegation für die Militärregierung (Délegation Générale pour le Gouvernement Militaire) . Vom 18. Mai 1947 bis zum 23. Mai 1949 bestanden die folgenden Delegationen mit ihren Ländern sowie die weiteren Gebiete:
  • Saar (de la Sarre)
  • Württemberg (du Wurtemberg)
    • Württemberg-Hohenzollern
    • Landkreis Lindau
Rheinland-Pfalz entsteht 1984 S. 37. - Groß Justiz 2007 S. 44
HIS-Data 5102: Deutschland Französische Zone Gliederung HIS-Data Home
Stand: 29. April 2008 Diese Datei ist Teil eines Framesets:
Set laden
© Hans-Walter Pries