| 1462 | de Gronouwe | Jesse 1925 |
| 1806 | Gericht Wiegbolds Gronau | Rheingräfl. Adreßkalender 1806 S. 22 |
| 1365 | ausgegliedert aus Kirchspiel Epe | Jesse 1925 S. 18 |
| 1365 - 1803 | Herrschaft/ Gericht im | Amt Sandwelle / Amt Horstmar | Olfers 1848 S. 83 |
| Lehen des | Hochstift Münster | Der erste Lehenbrief wurde 1490 ausgestellt: Niesert VI S. 459 | |
| 1803 - 1809 | Gericht in der | Grafschaft Horstmar | Rheingräfl. Adreßkalender 1806 S. 22 |
| 01.05.1809-1811 | Gericht im | Arrondissement Coesfeld | - |
| 1365 | Haus Bockholt | Jesse 1925 S. 18 |
| nach 1435 | solmsische Güter (Allodialbesitz) | Jesse 1925 S. 26ff. |
| 1487 | Gronau, Wigbold | Jesse 1925 S. 39 |
| 1510 | Schnatlinie (=Grenzlinie) | Jesse 1925 S. 45 |
| 1806 | Gronau, Wigbold | Rheingräfl. Adreßkalender 1806 S. 22 |
Änderungen
| Datum | beteiligt | Vorgang | Umfang | Belege |
| 20.05.1809 | Mairie Gronau | Teilausgliederung (Verwaltung) | Gronau, Wigbold | - |
| 1365-1421 | Haus Steinfurt | 1365-1394 Balduin | |
| 1394-1421 Ludolf | |||
| 1421-1460 | Haus Bentheim-Steinfurt ältere Linie | 1421-1454 Eberwin I. | |
| 1454-1460 Arnold I. | |||
| 1460-1462 | Haus Bentheim-Steinfurt ältere Linie | Pfandbesitzer | |
| Arnold I. | Gerhard von Keppel | ||
| 1462-1632 | Haus Bentheim-Steinfurt ältere Linie | Witwensitz | |
|
|||
| 1567-1571 strittig zwischen | |||
| Anna von Tecklenburg | Agnes von Bentheim-Steinfurt | ||
| Regentin: Anna von Tecklenburg 1571-75 | |||
| Witwensitz: Walburga von Bentheim-Steinfurt 1603-1605 | |||
| 1632-1638 | strittig zwischen | ||
| Haus Bentheim-Steinfurt ältere Linie | Haus Bentheim-Tecklenburg | ||
| 1638-1802 |
Haus Bentheim-Tecklenburg
|
|
|
| Olfers 1848 S. 83. Nach Böckenholt 1979 S. 34 endet die Herrschaft von Bentheim-Tecklenburg 1699. Dies ist nach Jesse 1925 S. 67f. nicht der Fall. | |||
| 10.04.1811 | als Gericht aufgehoben | s. Gericht |
| beteiligt | Vorgang | Umfang | Belege |
| Kanton Ochtrup | Ausgliederung | gesamt | - |
| Jesse 1925 |
| Stand: 27. Mai 2006 | © Hans-Walter Pries |