| Titel: |
Dyarchie |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
7 Sp. 1679 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
7 S. 865 |
| Vorheriger Artikel: |
DwrGwyr |
| Folgender Artikel: |
Dyaria, (Maria) |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Dyarchie, ist in der
Politic
eine
unordentliche
Regierungs-Forme, wo zweye zugleich die
höchste Gewalt
haben. |
- Grotius de Jure Belli et Pacis ...
- Hertius in Element. Prud. Ciuil. ...
|
| |
|
|
führen hiervon einige
Exempel
an |
|
| |
Es ist dieselbe keine
Aristocratie, |
wie Boecler ad Grot.
... eine Aristocratiam duumuiralem et triumuiralem behaupten will. |
| |
Es ist auch keine
Monarchie, |
wie Huberus Juris publici vniuers. ... anführet; wiewohl er
in der neuen
Auflage
... gestehet, daß sich das
Wort
Monarchie nicht wohl hieher schicke. |
| |
Einige, welche wohl am besten handeln, halten sie weder vor eine Monarchie
noch vor eine Aristocratie, es wäre denn, daß in einer Monarchie
ausserordentlich zwey
regierten. |
- Griebner in Jurisprud. Natur. ...
-
Pufendorf
in Jure Nat. et Gent. ...
-
Walch
Lex. Philos. Lex. ...
|
| |
|
|