| Titel: |
Erb-Fürstenthümer |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
8 Sp. 1494 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 8 S. 778 |
| Vorheriger Artikel: |
Erbfolge eines Reichs |
| Folgender Artikel: |
Erbgang |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Erb-Fürstenthümer, werden in Schlesien diejenigen
genennet,
so
unmittelbar dem
Kayser,
als Könige
in Böhmen, zugehören, nemlich die
Fürstenthümer |
|
| |
- Schweidnitz,
- Jauer,
- Glogau,
- Oppeln,
- Ratibor,
- Breßlau,
- Lignitz,
- Brieg,
- Wolau,
- und die Stadt Breßlau.
|
|
| |
Die andern Fürstenthümer gehören
gewissen
Fürsten, welche dieselben von dem
Könige in Böhmen zu
Lehn tragen. Selbige sind |
|
| |
- Neiße,
- Oels,
- Troppau,
- Jägerndorff,
- Sagan,
- Münsterberg,
- Teschen und
- Croßen.
|
|
| |
|
|