| Titel: |
Krämer |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
15 Sp. 1636 |
| Jahr: |
1737 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
15 S. 814 |
| Vorheriger Artikel: |
Krämbel |
| Folgender Artikel: |
Krämer, siehe Kramer |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Anmerkungen |
| |
Krämer heissen diejenigen, die in
öffentlichen Kram[1] die
Waaren bey Ellen oder |
|
[1] |
HIS-Data: vergl.
Crama |
|
| |
{Sp. 1637|S. 815} |
|
| |
Pfunden
verkauffen, daher sind |
|
| |
- Gewürtz-,
- Eisen-
- Seiden- und
- Leinwand-
|
|
| |
Krämers. |
|
| |
In grossen
Städten
hat man die sogenannte Kramer-Gülden,
Amt oder Zunfft,
oder Innung. |
|
| |
|
|