| Titel: |
Lehn-Gericht |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
16 Sp. 1456 |
| Jahr: |
1737 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 16 S. 739 |
| Vorheriger Artikel: |
Lehn-Geld |
| Folgender Artikel: |
Lehn-Gerichts-Buch |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben
|
| |
Lehn-Gericht oder Lehn-Hof,
Lat.
Iudicium feudala, steht in dem Vocabulario
bey dem
Sachsen-Spiegel, ist das, da man um nichts anders denn
um Lehen und Lehens-Sachen
handelt und leidingt, und um keine Schulde, davon es auch nicht heissen mag,
Recht-Geding; welches auch eine Mann-Cammer genennet wird, wenn gleich die unter
solcher Cammer gelegene Lehne Kunckel-Schleyer oder Weiber-Lehne sind. |
- Thummermut. Tr.
Krumstab schleust niemand aus;
- fundam. 2. archiepisc. num. 32.
|
| |
bestehet so wohl, als andere
Gerichte,
in dem Kläger und Beklagten, vornehmlich aber in dem
Richter. |
Struv Syntag. feud. 16. |
| |
|
|