| Titel: |
Marckt besuchen |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
19 Sp. 1280 |
| Jahr: |
1739 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 19 S. 673 |
| Vorheriger Artikel: |
Marckt bauen |
| Folgender Artikel: |
Marckt-Buch [Weiber] |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Marckt besuchen. |
|
| |
Der Marckt stehet zwar iederman offen,
seiner Nothdurfft darauf sich zu erholen; was aber
die
Handwercke angehet, mag ein
Meister wol
seine
Frau zum Ein- und Verkauffen abordnen,
denen Gesellen aber ist der Marckt per
Statuta
verbothen, wie davon der sechste
Artic. der
Weißgerber-Innung besagt: So soll auch keinem
Gesellen unsers Handwercks nachgelassen noch
vergönnet seyn, sich des Handwercks zu
gebrauchen oder zu meistern, weniger mit
Sämisch- oder andern Leder, wie solches
genennet werden möchte, zu handeln,
dieselben |
|
| |
{Sp. 1281|S. 674} |
|
| |
ein- oder
verkauffen etc. |
|
| |
Noch näher und schärffer verbiethen die
Kürschner. |
|
| |
|
|