| Titel: |
Mögen |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
21 Sp. 756 |
| Jahr: |
1739 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 21 S. 399 |
| Vorheriger Artikel: |
Mögel-Tundern |
| Folgender Artikel: |
Mögen, oder Mayen |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Mögen; Wenn dieses
Wort auf eine
beiahende Weise gebrauchet wird, so
bedeutet es
nicht eine schlechte, sondern bedungene
Nothwendigkeit, oder vielmehr eine Zulassung
und Befugniß; es wäre denn, daß das Wort
sollen
mit dabey gesetzet werde, so bedeutet es ein
Gebot. Z.E. daß sie sollen und mögen ihre
Waaren zu
Lande etc. |
|
| |
Die
Redens-Art,
möchte er schwören etc. ist
eine Verstattung des |
|
| |
{Sp. 757|S. 400} |
|
| |
Eydes nach dem Gewissen dessen, dem er
verstattet wird. |
|
| |
Wenn aber das Wort mögen mit einer
Verneinung verbunden wird; so führt es eine
Nothwendigkeit mit sich, und enthält ein Verbot,
welches sich auch auf die
künfftige Zeit erstrecket,
ob es schon nur in der
gegenwärtigen gesetzet
ist. |
|
| |
|
|