| Titel: | PASTORALE | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 26 Sp. 1265 | 
| Jahr: | 1740 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Bd. 26 S. 646 | 
| Vorheriger Artikel: | Pastor de Gallego (Genesius) | 
| Folgender Artikel: | PASTORALI | 
| Siehe auch: |  | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel  | 
| Stichworte | Text | Quellenangaben | 
| Schäfer-Spiel | PASTORALE, Pastorali, 
Pastorals, 
Pastorelle, 
Drama Pastoritium, ein Schäfer-Spiel, ist eine 
Art von 
Comödien, darinnen Schäfer, 
Bauersleute, Jäger, 
Fischer, Gärtner, Ackerleute, Satyri, Nymphen und in Summa allerley Gattungen von 
Landleuten aufgeführet werden, und wo man nichts höret, als lauter Klagen 
liebhabender Personen, 
desgleichen von der Grausamkeit der Schäfer, von 
Streitigkeiten, wer 
am besten singen könnte, von heimlichen Nachstellungen der Waldgötter, von Entführung 
der Nymphen und |  | 
|  | {Sp. 1266} |  | 
|  | von andern dergleichen eiteln Begebenheiten. |  | 
|  | Es sind dieselben erst in den neuern 
Zeiten, und zwar 
von Augustin Beccari, dessen Schäferey 1553 unter dem 
Titel Il 
sacrificio ans 
Licht kam, ersonnen 
worden, wie wohl der P. Rapin 
meynet, Euripides habe den 
Beccari durch seinen Cyclops darzu verleitet. |  | 
|  | Das sinnreichste von dieser Art Gedichten ist Guarini pastor fido, welcher auch 
ins deutsche übersetzet. |  | 
|  | Unter Heinrichs II 
Regierung haben 
die Frantzosen solche Pastorale gemacht, wovon einige in dem Ronsard zu sehen 
sind. | Rapin reflexions sur la poet. Stollii hist. erud. c. 
    5.
 | 
|  |  |  | 
  | Melodie | PASTORALE, so heisset bey den Italiänern auch eine 
gewisse, vor den Stich 
der Tantarantulen dienende Melodie. | Bes. Tauberts Tantzmeister lib. I. c. 2. p. 72. | 
|  |  |  | 
  | Birnen | PASTORALE, ist der 
Name einer 
Art Birnen, 
welche im 
November zur Reife 
kommen. |  | 
|  | Sie gleichet an 
Gestalt der 
Sainlezin, ist ein wenig lang, aber grauer als jene. Sie zerfliest im Munde, und ist 
vortrefflich gut, dauert auch bis in den 
Monat 
December. | Ligers Histor. Blumen-Gärtner Th. I. p. 596. |