| Titel: |
Untugend |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
49 Sp. 2328 |
| Jahr: |
1746 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 49 S. 1179 |
| Vorheriger Artikel: |
Untschen |
| Folgender Artikel: |
Untüchtig |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Bibel,
Personen
- Transkribierter griechischer Text der Vorlage
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Untugend, |
Matth. XXII, 28. |
| |
Das
Griechische
Wort
Anomia ist eigentlich,
da man ohne
Gesetz
lebet, und wider das Gesetz
allerhand Bosheit begehet; es werden also in
diesem Worte allerley Sünden begriffen. |
|
| |
Dahero hat es Luther 1. Joh. II, 4. Unrecht
gegeben, und ist auch nicht ohne; Denn alle
Sünde ist Ungerechtigkeit, und geschicht theils
wider die erste Taffel, da man ungerecht gegen
GOtt ist; theils wider die andere Taffel, wenn man
wider seinen Nächsten und sich selbst unrecht
verfähret. |
Adami Delic. Dict.
… |
| |
|
|