| Titel: |
Waldgraf |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
52 Sp. 1360 |
| Jahr: |
1747 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 52 S. 693 |
| Vorheriger Artikel: |
Wald-Gräntze |
| Folgender Artikel: |
Waldgras |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Waldgraf oder Wildgraf,
Lat.
Comes sylvestris,
bedeutet nichts anders,
als einen
Richter oder Aufseher über die
Wälder und Holtzungen, dem die Sorge
vor dieselben und deren Unterhaltung obgelegen. |
|
| |
Mithin bekleideten die Wald- oder Wild-Grafen,
beyläuffig zu gedencken, vorzeiten fast eben dasselbe
Amt, welches heut zu Tage
die Ober-Forst-Meister führen. |
Jablonski.
|
| |
Übrigens besiehe hierbey die
Artickel: |
|
| |
-
Forst-Graf,
im IX
Bande,
p. 1525.
- desgleichen
Holtz-Grafen,
im XIII Bande, p. 698.
- Ober-Märcker, im XXV Bande, p. 139. u.f.
- und Waldpoten.
|
|
| |
|
|