| Titel: | Angenehm | 
| Quelle: | Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | Suppl. 1 Sp. 1462 | 
| Jahr: | 1751 | 
| Originaltext: | Digitalisat BSB 
Suppl.
 1 S. 742 | 
| Vorheriger Artikel: | Angen | 
| Folgender Artikel: | Angenehmes Jahr des Herrn | 
| Siehe auch: | 
Ersch/Gruber: 
	Sect. 1 Th. 4 (1820) S. 91: Angenehm
Wikipedia: fehlt
 | 
| Hinweise: | 
	Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe 
	Hauptartikel  | 
|  | Text | Quellenangabe und Anmerkung | 
|  | Angenehm, was angenehm oder unangenehm sey, läßt sich 
besser
				empfinden, 
als
				erklären 
und beschreiben, eben weil es auf eine
				gewisse 
Beschaffenheit der
				Empfindung 
ankommt. |  | 
|  | Inzwischen kann man
			sagen,
angenehm sey dasjenige, was den
					Begierden 
eines Menschen  
gemäß, daß selbige dadurch gestillet werden. Dasjenige, was die Stillung der 
Begierden veranlasset, oder macht, ist das angenehme; was aber daraus entsteht, 
die
				
Lust, die Vergnügung. | 
	
		| Wolfs
[1] Philos. Lex. | 
	
		| [1] | HIS-Data: wohl richtig: 
		Walchs |  |  | 
|  |  |  |