Kurfürstentum Köln
HIS-Data 1205
Daten
| ndl. Keulen, frz. Cologne | - |
| Erzstift | - |
| Kurköln | - |
| 13. Jahrh. - 1512 | - | |
| 1512-1801 | Köbler 1990 S. XIII |
| 13. Jahrh. - 1801 | Gebhardt 1970 2, S. 769 |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
sonstige Rechte
| seit 1422 belehnten die Erzbischöfe die Freigrafen in Westfalen für das Reich | Loewe 1913 S. 37 |
| 1802/1803 | aufgehoben | - |
| beteiligt | Vorgang | Umfang |
| Frankreich | Teilausgliederung |
|
| Wied-Runkel |
|
|
| Hessen-Darmstadt | ||
| Haus Arenberg | ||
| Nassau-Usingen | - |
| Geschichte des Erzbistums Köln. - Köln 1972- |
| Handbuch des Erzbistums Köln / Hrsg. vom erzbischöflichen Generalvikariat. - Köln 1966. - 2 Bde. |
| Walter, Ferdinand: Das alte Erzstift und Reichsstadt Cöln : ihre geistliche und weltliche Verfassung und ihr Recht. - Bonn
1. Entwicklung ihrer Verfassung vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Untergang. - 1866 (m.n.e.) |
| Allgemeine Encyklopädie: CÖLN, das Kurfürstenthum. - 1828 |
| Stand: 23. März 2018 | © Hans-Walter Pries |