| Titel: |
Declaratio Sententiae |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
7 Sp. 330 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
7 S. 186 |
| Vorheriger Artikel: |
Declaratio nullitatis matrimonii |
| Folgender Artikel: |
Declaration |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Declaratio Sententiae, ist eine Erläuterung des vorigen
gesprochenen
Urtheils, dadurch man die dunckele oder
zweiffelhaffte
Sentenz besser zu
erklären,
und die Erklärung hernachmahls dem Gegentheil zu communiciren bittet. |
|
| |
Es wird aber erfordert, daß die Sentenz sey |
|
| |
| a) |
zweiffelhafftig, |
| b) |
dunckel, |
| c) |
daß man die Erklärung bitte, intra decendium, |
| d) |
durch ein klein Memorial, wobey man |
| e) |
anhänget, die in
Rechten
und in facto
gegründete
Rationes, |
|
|
| |
und auf diese Art muß entweder der Richter
dem Petito referiren, oder solches reiiciren, oder bey sich
deliberiren. |
|
| |
Wenn er nun solcher deferiret, so erwartet diese der
Implorante, iedoch ist dem andern Theil frey, ob er bey der ertheilten
Declaration beharren, oder solche remediis juris impugniren
will;
wenn aber der Richter das petitum declarandi sententiam verwirfft, so
kann doch der Implorante unter denen 10
Tagen
von der Rejection
adpelliren;
wo aber der Richter bey sich noch deliberiret, wird ein
Termin
anberaumet, und beyde Parteyen darzu citiret. |
- Boenigk. Pract. pract. ...
-
Stryck. Indroduct. ad prax. forens.
...
-
Ludouici Einleitung zum
Ciuil-Process. 26.
|
| |
|
|