| Titel: |
Fines |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
9 Sp. 944 |
| Jahr: |
1735 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
9 S. 491 |
| Vorheriger Artikel: |
Finellus, (Lactantius) |
| Folgender Artikel: |
Fines, Termini |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Fines, die
Grentzen,
Grentzscheidungen, sind die äussersten
Theile
derer
Örter,
so an einander liegen, und zweyer
Herren
Länder oder
Güter
von einander scheiden, und also einem jeden das seinige anweisen. |
- L. 18. §. si venditorem. 2. in fin.
- et § 3.
π.
de adquir. poss.
-
L. 2. §. Cum.
-
Stichum
π. pro emtor.
-
Hieronym. de Monte,
de finibus regund.
|
| |
Oder sind
Zeichen, oder sichtbare Gemercke, dadurch die
Landschafften
und
liegende Güter kenntlich und
ordentlich
von einander
unterschieden
werden. |
- L. 2. in princ. ...
- de Monte c.l. ...
|
| |
|
|