| Titel: |
Hand-Frohnen |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
12 Sp. 437 |
| Jahr: |
1735 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
12 S. 234 |
| Vorheriger Artikel: |
Hand-Fröhner |
| Folgender Artikel: |
Hand-Gemahl |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Hand-Frohnen,
sind, welche von denjenigen, so keinen
Acker
oder gar wenig haben, mit der Hand und dem
Leibe
geleistet werden, als da sind |
|
| |
- Geträide schneiden,
- Bothschafft lauffen,
- Heu machen,
- jagen,
- wachen,
- etc.
|
|
| |
diese nennet
man |
|
| |
|
|
| |
Die Hand-Frohnen hafften auf denen Gerichts-Unterthanen als
Unterthanen, und nicht auf denen Feldern, dahero wenn
ein Unterthan sich aus seines
Herrn
Gerichten
wendet, derselbe solche zu leisten nicht
schuldig. |
de Byncker D. 502- |
| |
|
|