| Titel: |
Paurmeister, oder Baurmeister (Tobias) |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
26 Sp. 1645 |
| Jahr: |
1740 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 26 S. 836 |
| Vorheriger Artikel: |
Paurewitz |
| Folgender Artikel: |
Pausa |
| Siehe auch: |
Tobias Paurmeister |
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangabe |
| |
Paurmeister, oder Baurmeister (Tobias) war
gebürtig aus dem
Städtlein Cochstädt, in dem Halberstädtischen
District, und
lehrte anfänglich das
bürgerliche Recht in Freyburg; da er denn vieler hohen
Standes-Personen
Gunst, und insonderheit auch Lazars,
Freyherrn
v. Schwend, Gewogenheit sich zuwege brachte. Von dannen ward er
nach Halberstadt beruffen, allwo ihn das Stiffts-Capitul zum Advocaten und
Syndico
verordnete. |
|
| |
Nachdem er 13
Jahr diesem
Amt
rühmlich vorgestanden, ernennte ihn 1594 der
Hertzog von Braunschweig-Lüneburg, Heinrich Julius, zu seinem
Cantzler
und
geheimden Rath. Uberdieses nahm in der
Kayser Rudolph
II in die
Zahl seiner
Räthe auf, und machte ihn zum
Pfaltz-Grafen.
Er starb 1608 in dem 53
Jahre seines
Alters. |
|
| |
Von
Schrifften
hat er hinterlassen einen Commentarium rerum
politicarum et juridicarum,
nebst 2
Büchern, de jurisdictione imperii romani,
welches letztere zu
Franckfurt 1616
in 4
und mit einer
Vorrede Johann
Eichels zu Helmstädt 1670 in 4
gedruckt worden. |
Boissard
vit. viror. doct. |
| |
|
|