| Titel: |
Affectus |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
1 Sp. 718 |
| Jahr: |
1732 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB Bd. 1 S. 399 |
| Vorheriger Artikel: |
Affectum beneficium |
| Folgender Artikel: |
Affectus, ist ein jedes natürliches Leiden |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Affectus, sind gewisse
Bewegungen des
Gemüths und der
Sinnen,
dem eingebildeten
Guten nachzustreben, und das
Böse zu meiden. |
|
| |
Sie rühren nach der Lehre der Aristotelicorum her aus dem
Appetitu concupiscibili und irascibili; beyde sind entweder
Principales, oder minus principales: jene, und zwar die ex
appetitu herrühren, und auf dasjenige gehen, was den Sinnen
angenehm ist,
sind |
|
| |
|
|
| |
Die ex appetitu irascibili herkommen, sind |
|
| |
|
|
| |
Affectus minus principales, die auf den
appetitum concupiscibilem folgen, sind |
|
| |
-
Gunst,
- Zuversicht,
- Barmhertzigkeit,
- Danckbarkeit;
|
|
| |
auf den irascibilem folgen |
|
| |
|
|
| |
Diese insgesammt begleitet zuletzt
Lust, oder
Schmertzen, jene zwar, wenn man das vermeynte
Gute erlanget, diese, wenn man es vermissen
muß. |
|
| |
|
|