HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Patricii, Geschlechter [4] HIS-Data
5028-26-1349-1-04
Titel: Patricii, Geschlechter [4]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 26 Sp. 1363
Jahr: 1740
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 26 S. 695
Vorheriger Artikel: Patricii, Geschlechter [3]
Folgender Artikel: Patricii, Geschlechter [5]
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen
  • : Absatz in der Vorlage vorhanden

vorhergehender Text  Teil 3 Artikelübersicht Teil 5  Fortsetzung

Übersicht
Erhaltung des Adelsstandes (Forts.)
  9) Ordensritter
  10) Bedienungen
  11) Prädikate

Stichworte Text   Quellenangaben
Ordensritter
9.) Findet man Johanniter zum Exempel
 
 
  • 1300 Wigulejus Im Hoff,
  • 1368 Albrecht Holtzschuer,
  • Colam Francesco in Curia den 1626
  • und 1730 Johann Georg Geuder
  • etc.;
 
 
wie auch Deutsche- Ordens-Ritter z.E.
 
 
  • Jul. Welser, gestorben 1278,
  • im Jahr 1291 Ulrich den Chol-
 
  {Sp. 1364}  
 
 
  ner,
 
 
  • 1325 Friedrich den Vorhtelin,
  • 1335 Hermann Küedörffer, Land Commenthur der Balley Österreich,
  • Berthold Stromer,
  • Friederich Holtzschuer, Spithal-Meister zu St. Elisabeth (den zwar Duellius vor einen Priester ausgiebt, davon aber die Nürnbergischen Original-Documenta und sein Gedächtniß in der D.O. Kirche zu Eschenbach nichts wissen) welcher 1406 gestorben,
  • 1451 Endreß Strömer u.
  • 1452 Marx Köhler unter den Patriciis
  • Dithmars Geschichte des Johanniter-Ordens …
  • Hockers Heilsbronnischer Antiquitäten-Schatz …
  • Duell Part. III. Hist. Ord. Teut.
 
Wolff Holtzschuer, der 1547 gestorben, war Ritter des Portugisischen Ordens Christi,
von welchem bes. Acta Eruditor. Lips. 1727 u. Gryph. von Ritter-Orden …
Bedienungen
10.) Haben sie vielfältig Adeliche Kriegs- und Bürgerliche Bedienungen bekleidet.
 
 
Der Freyherr zum Jungen, ein gebohrner Frankfurthischer Patricius, ist Kayserlicher General-Feld-Marschall gewesen.
  • Küchelbeckers Nachricht vom Kayserlichen Hof …
  • Rinck de eo quod justum est
 
Georg Wilhelm. Freyherr Löffelholtz von Colberg, welcher den 1 Aug. 1719 gestorben, war der Röm. Kayserl. Maj. Hoff-Kriegs-Rath, General-Feld-Zeugmeister, Obrist über ein Regiment zu Fuß, der Königl. und Ungar. freyen Haupt-Stadt Offen Commendant und des dasigen Districts commandirender General, Paul Tucher von Simmelsdorff, Winterstein und Rüssenbach, des Hochlöbl. Fränckischen Craises General-Feld-Marschall-Lieutenant und Obrist über ein Regiment zu Fuß, wie auch des Innern Geheimen Rath zu Nürnberg etc. verschied den 28 Octobr. 1709.
 
 
Johann Siegmund Löffelholtz von Colberg und Giebitzenhoff, so noch am Leben, ist General-Major unter der Fränck. Craiß-Cavallerie, Nürnbergischer Pfleger und Commendant zu Lichtenau.
 
 
Mehrere hohe Staats-Officiers aus dem Patriciat, zumahlen von den ältern Zeiten, wie auch die Nürnbergischen Patricios, so des Hochlöbl. Fränck. Crayses Kriegs-Räthe gewesen, welche den Rang vor denen General-Majors, so keine Reichs-Fürsten sind, haben, anzuführen ermangelt dermahlen die Zeit.
 
 
  • Georg Geuder Ritter (welcher 1353 Hannsen von Eggloffstein sammt vielen andern Edlen mit aller Haab und Gut in seinen Schutz und Schirm aufgenommen) war Kayserlicher Hofmeister, und 1356 Beysitzer am Kayserlichen Hofgericht,
  • Matthäus Lang von Wellenburg, Kaysers Maximiliani,
Hund. in Metrop. Salisb.
 
  • und Bartholomäus Welser Kaysers Caroli V Geheimder Rath,
  • wie auch Endreß Geuder, Kayserlicher Commissarius in einem Streit zwischen Hannsen Schencken, Ritter, und Hannsen von Freyberg, Ritter, 1471,
  • Conrad Waldstromer, der 1266 gestorben, war Kaysers Friedrich II, Sebald und Christoph, Ruprecht, Ritter, und Wolff Haller von Hallerstein Kaysers Carl V 1549, 1552 und 1555 und Wolff Haller von Hallerstein Kaysers Maxi-
 
  {Sp. 1365|S. 696}  
 
miliani II Rath und Diener vom Haus aus mit 200 fl. Besoldung seit den 15 Mart. 1571.
 
 
Denen jedesmaligen 3 Obersten Hrn. Hauptleuten zu Nürnberg haben Kayserliche Majest. Carolus VI a. 1721 die allerhöchste Gnade angethan, daß sie sich Dero würckliche Räthe nennen und schreiben dörffen.
Historia Norimbergensis diplomatica
 
Jobst Haller wird 1504. Kaysers Maximiliani I Diener betittelt.
 
 
Carolus V. Imp. Batholomaeum Haller ab Hallerstein, Equitem, [ca. 8 Zeilen lateinischer Text]; Dergleichen Gnaden-Briefe, Litteras familiaritatis, hat vom Kayser Friedrich II 1214 der Deutsch-Meister, und von Ludwig Marggrafen zu Brandenburg 1354 Heinrich Reuß von Plauen erhalten.
Besiehe
  • Append. zu Duell. Hist. Ord. Teut.
  • Hund. Part. II. Bayr. Stammb. …
  • Pistor. Amoenitates
 
  • Rudolph Christian Freyherr Imhoff, der den 22 Jul. 1717 gestorben, war Kayserl. Cammerherr
  • und Hanns Philipp Schad zu Mittel-Bibrach 1533 Kayserl. Cämmerer,
  • ingleichen Jacob Geuder, welcher 1616 den 4 Aug. gestorben, war Churfürstl. Pfältzischer in Ober-Bayern Rath,
  • Hanns Philipp Geuder 1643 Ritter, des hohen Dom-Stiffts Würtzburg Hertzogthums Francken Erbschenck, Fürstl. Brandenburgischer und Anhaltischer Rath (nachhero auch respective Hofmeister)
  • dessen Sohn Heinrich Adolph 1668 des hohen Dom-Stiffts Würtzburg Hertzogthums Francken Erbschenck und Fürstl. Brandenburgischer Hof-Juncker und hernach 1673 und 1674 Amtmann zu Bayersdorff,
  • Philipp Carl Geuder 1678 des hohen Dom-Stiffts Würtzburg Hertzogthums Francken Erbschenck, Fürstl. Anhaltischer Rath und Hofmeister zu Bernburg,
  • Friedrich Philipp Geuder, so den 13 May 1727 gestorben, Röm. Kayserl. Majest. würcklicher und Hochfürstlicher Nassau-Siegens. geheimder Rath,
  • und Johann Georg Geuder sind Sr. Königlichen Majest. in Preussen geheimer Rath, wie auch Sr. Königl. Hoheit Hrn. Marggraf Albrecht Friedrichs in Preussen Ober-Hof- Marschall
  • u.a.m.
  • Hieronymus Imhof aber, der 1668 mit Tode abgegangen, war Hochfürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Hof-Rath zu Wolffenbüttel, und dessen Söhne
 
 
 
  • Anthon Albrecht, Freyherr, so 1715 gestorben, Königl. Polnischer und Chur-Sächsis. würcklicher geheimder Rath und Cammer Präsident zu Dreßden,
siehe La guerre d'Italie ou Memoires du Comte d… 8. Cologne 1710 …
 
 
 
  • Rudolph Christian, Freyherr, welcher 1717 gestorben, Hochfürstl. Wolfenbüttlischer würcklicher geheimder und Reichs-Hofrath,
  • und Wilhelm Heinrich, Freyherr, so 1725 mit Tode abgieng, Hochfürstl. Ost- Frießländischer würcklicher geheimder Rath und Land-Drost des Amtes Leer.
 
 
 
  • Hanns Ja-
 
  {Sp. 1366}  
 
cob Roth von Holtzschwang, ein Patricius von Ulm, dessen Tod 1627 erfolget, wurde, nachdem er seine 16 Adeliche Ahnen Väterlicher und Mütterlicher Seits erwiesen, Churfürstl. Brandenburgischer Ober-Land-Jägermeister (welches die vornehmste Stelle im Lande) und Hauptmann der Ämter Angermünde, Borgstall, Zedenick und Liebenwald.
Praun. de Patric. …
 
  • Johann Jacob Welser ist Fürstl. Hilpoldstein. Witthums-Hofmeister,
  • Johann Jacob Imhof, so 1700 gestorben, Hertzog Christians zu Liegnitz und Brieg Hof-Marschall
  • und Herr Andreas Lazarus Imhof ist Hochfl. Pfaltz- Sultzbach. vorderster Ober-Rath und Cantzley- Director, wie auch Pfleger zu Flossenburg, nochmals aber Hochfürstl. Braunschweig-Lüneburgischer geheimder Rath gewesen, unerachtet alle drey das Nürnbergische Bürger-Recht bis an ihr Ende beybehalten haben.
  • Praun. c.l. …
  • Kölers Müntz-Belustigungen …
 
  • Rupprecht Haller von Hallerstein, Ritter, war der verwittibten Königin Marien in Ungarn und Böhmen Rath und Truchseß.
  • Bertram Holtzschuer war 1612 Senator Regni Poloniae und zugleich Castellan der Woywodschafft Dörpt,
  • 1356 aber Sebastian Geuder Ritter, Hauptmann in Schwaben, zu welcher Würde vor ihm und hernach mehrentheils Herren und Grafen, auch wohl Fürsten gezogen worden.
 
 
1457 Mittwochs nach St. Martins-Tage haben Anton Bischoue zu Bamberg den Erbern ihren liebengetreuen Lorentzen Kressen zum Vitztum über ihre und ihres Gotßhaws Herschefft Slos Stete Merckte Ampte Gerichte und Gebiete In den Landen Österreich Steyr vnd Kernden aufgenommen vnd Im die beuolhen, also daß er alle vnd ygliche Ihre vnd Ihres Gotßhaws Stennt Zynns Gülte Velle nutzunge vnd Zugehorunge in den genannten Herschefften einnehmen, vnd dieselben Ihr Herscheffte dauon halten vnd regieren alle vnd ygliche Ampte In denselben Herschefften besetzen vnd entsetzen, auch werntliche Lehen von Ihrem Gotßhaws rürende, an Ihro stat leyhen soll etc. darauf Sie allen Ihren Pflegern, Burggrauen, Richtern, Schultheissen, Steten etc. Mannen(d.i. nobilibus Becmanni Syntagma Dignitat. … beym Mencke T. II. rer. Saxon. …) in mehr bemeldten Landen befohlen von Ihro wegen gedachtem Kressen gewertig geuolgig und gehorsam zu seyn, In allermasse als weren Sie selbs gegenwertig.
 
 
Der Cantzler von Ludwig hat in Vitis recentior. Bamberg. Episcop. … angemercket, daß vielfältig diese Bamberg. Vicedomini z.E. 1672 Peter Philipp von Dernbach hernach zu der Bischöfflichen Würde mehr bedeuteten Hoch-Stiffts gelanget seyn.
Von dieser Vitzdomb Ursprung bes. Hofmann Lib. V. Annal. Bamberg.
 
Alexius Haller war 1517 und 18. Hr. Sigmund Pfintzing der 1554 gestorben
vid. Sal. Stepner Inscriptiones Lipsienses
 
und dessen Sohn gleiches Namens 1571 starb.
Nürnb. Freydhöfe Gedächtniß
 
Hochfürstl. Bambergische Amtleute zu Marlofstein, daß
 
  {Sp. 1367|S. 697}  
 
aber ehehin allein die von Adel Amtleute gewesen und genennet worden, ist anders woher bekannt.
 
 
Anton Marquard Freyherr Imhof, Chur-Mayntzischer Cammerherr, wie auch Chur-Bayerischer Regiments-Rath und Ober-Forstmeister zu Burghausen, verließ diese Zeitlichkeit 1719. Joh. Septimus Starck von und auf Röckendorf starb 1715, ein Nürnbergischer Bürger, war Brandenburg-Bayreuthischer Cammer-Juncker, und Joachim Kreß zu Diebsfurth 1540 Pfaltzgraf Otto Hof-Cavalier,
bes. Bucelin Germania Topo-Chrono-Stemmatographica sacra et profana
 
allwo er zwischen Johann von Schlammersdorff und Christoph von Reitzenstein seinen Platz hat.
 
 
Fräulein Regine Susanne Esther Louise, Andreas Lazarus Imhofs von Mörlach, eines Nürnbergischen Bürgers und Annen Esther Sophien gebohrnen von Woytta Tochter ist in die 10 Jahre lang Ihro Durchl. der verwittibten Frau Hertzogin von Hollstein-Plön, geb. Printzeßin von Ost-Frießland, Hof-Dame gewesen, deren Bruder Carl Albrecht Ludwig die Hochfürstl. Braunschweig-Lüneburgische Vice- Berghauptmanns-Stelle zu Zellerfeld bekleidet hat.
Kölers Müntzbel. … darinnen jedoch aus einem Irrthum Groß-Woytta vor Woytta gesetzet worden.
 
Johann Carl Ebner von Eschenbach u.a.m. und Adam Rudolph Geuder von und zu Herolzberg, beyde anjetzo vornehme Raths-Mitglieder zu Nürnberg, waren jener zuvor Hof-Rath zu Merseburg, diese aber in ihrer Jugend Hochfürstl. Sächsische Pagen zu Gotha.
 
 
Woraus zur Gnüge erhellet, daß weder die Abstammung von Adel. Patriciis, noch auch selbst das Bürger-Recht, an Erlangung Adelicher, ja gar bey nahe der vornehmsten Kriegs- und Hof-Bedienungen weder sonst hinderlich gewesen, oder ietzt verhinderlich seye.
 
Prädikate
11) Haben die Patricii nicht nur die Adelichen Praedicate Ehrbar, honestus, discretus, die erberge Leute, Ehrsam, die tüchtige, bescheidene und fromme
(von welchen
  • Heinecc. de Sigill. …
  • Hönn C. 1. der Coburg. Histor. …
  • Beckmanns Anhaltische Historie …
  • des Freyh. von Hoheneck Genealogie und Historie der Österreichischen Stände ob der Enns P. I. in der Einleitung …
  • Johann Joach. Müllers Staats-Cabinet …
  • Estor de Minister. …
  • Becmann Syntagm. Dignitat.
  • Hund Part. II. des Bayr. Stammb. …
  • Duell Excerpta geneal. histor.
  • Res Misnic. beym Mencke T. II. rer. Saxonic.
  • Kuchenbecker P. III. Analect. Hass.
  • und der Bericht von den Reichs-Vogteyen
 nachgesehen werden kan)
 
ingleichen Sempermann
(so wie aus Gegeneinanderhaltung des 14 und 15 §. aus dem IV. C. des 1 Buchs von Dattens Werck de Pac. publ. … sich ergiebet, mit dem Worte Ehrbar unum idemque praedicatum gewesen)
 
von Alters her geführet; sondern es sind ihnen auch die
 
  {Sp. 1368}  
 
Ritterliche Titul Herr, Strenuus, Gestreng beygeleget worden.
Siehe
  • Hoheneck l.c.
  • Lehmann in Chron. Spirens. …
  • Dithmars Geschichte des Johanniter-Ordens …
  • Heinecc. de Sigill. …
  • Pfeffinger Tom. II. …
  • Estor de Minister. …
  • Pfeffinger
  • Joach. Mejer. in Antiquitat. Mejerianis … Göttingen 1700 …)
 
  So werden unter andern
 
 
  • 1295 Eberhard Ebner von Bischoff Mangold zu Würtzburg Discretus Vir,
  • 1300 Herr Chunrat Phinzinc der Ritter, Her Bertholt Phinzinc der alt Schvltheiz und Her Otto der Muffel, gleichwie Heinrich Potzlinger, Marchart von Dieprechtsdorf und Fritz von Haimendorf, von Engelhart von Eschenawe mit dem Predicat der erbern Lewt ,
  • 1305 Conrad Ebner vom Kayser Albrecht Vir providus,
beym Schwartz in Orat. de Curiis
 
  • 1313. vom Kayser Henrich VII
beym Wagenseil de Norimb. …
 
  die Raths-Herren zu Nürnberg aus dem Patriciat mit dem Titel honesti,
 
 
  • 1314 von Burggraf Conrad,
beym Faber in der Europ. Staats-Cantzley …
 
  Conrad Eßler, Conrad Vichtlein, Ulrich Haller, Friedrich Holtzschuer, Herdegen Holtzschuer, Conrad Katterbecke, Ott Geuschmid, Conrad Groß, Heinrich Holtzschuer, Conrad Nützel, Erckenbrecht Köhler und Heinrich Weigel mit dem Prädicat der erbern Leut,
 
 
  • 1315 Friedrich Kreß a Reverendo Domino, Domino Wolfframo Sabensi Episcopo, Weyh Bischoffen zu Bamberg, mit dem honorabilis Viri,
  • 1393 Heinrich Grabner und Cunrad Prünsterer von Erhard und Caspar Schencken zu Reicheneck mit dem der Erbern Manne,
  • 1457 von Bischoff Anthon zu Bamberg Lorenz Kreß mit dem Titul: Der Erber vnnser lieber getreuer,
  • 1310 von Kayser Henrich VII
beym Wagens. d.l.
 
  Conrad Waldstromer und Otto Kohler, gleichwie der von Seckendorff, mit dem Titel strenuorum ac providorum Virorum,
 
 
  • 1449. Frantz Rummel von Fr. Gerhaws Hannsen Rummels Wittib mit dem Namen des strengen Ritters,
  • und 1462 Sebold Pfintzing von Mertein Heyden zu Dachspach Rittern mit dem Prädicat des gestrengen Herrn
 
 
beehret:
 
 
  • Chunrat Phinzinc aber der Ritter, Berhtolt Phinzinc der alt Schultheiz, Otte der Muffel von Engelhart von Eschenowe 1300,
  • Cunrad von Eßler Schultheiß zu Nürnberg von Burggraf Conraden daselbst
beym Faber l.c.
 
  1314
 
 
  • Heinrich der Stromeir, Woluclin Vorhtelin von Hermann von dem Steyn und Chunrat Stromeier Burgern ze Nuremberg, 1319,
  • Heinrich der Cresse a. 1334,
  • Ott Cresse a. 1347,
  • Krafft Krezze gleichwie Berthold Seckendorffer 1387. 1396. 1402.
  • Gorg der Kresse 1396, 1398,
  • gleichwie
    • Heinrich Hutten 1401,
    • Conrad Kresse 1397
    • und Hilpold Kreß gleichwie Heinrich Hutten 1401 von Schultheissen und Schöpffen der Stadt Nürnberg,
 
 
Herr betitelt.
 
 
  • Clara Cunrat Kressens Wittwe leget sich in einer 1426 erzeugter öffentlichen Urkund
 
  {Sp. 1369|S. 698}  
 
  das Prädicat Fraw bey.
 
 
  • Berthold Pfintzing Schultheissen zu Nürnberg giebet Kayser Rudolphus I,
beym Schwartz, de Butiglar. …
 
  den damahls Gräfl. Titul nobilis Viri,
s.
  • Beckmanns Anhaltische Historie …
  • Potgieser de Servis German.
  • Erläutertes Voigtland
  • Döderleins Pappenheim. Genealogie …
  • Hoheneck l.c.
 
  • und Christoph Haller von Hallerstein Kayser Carl V 1552 das Prädicat Spectabilis
Hoheneck l.c.
 
  • 1396 wird Conrad Imhof auf seinem Monument in der Kirche St. Joh. und Pauli zu Venedig Nobilis Vir und
  • 1489 Sebald Pfintzing auf seinem Todtenschild allhier bey St. Sebald der Gestreng und Veste,
  • 1514 aber Juliana Kreßin, geb. von Hirschberg, auf ihrem Grabstein zu Pressat,
  • desgleichen 1529 Sebald Kreß von Diebsfurt auf seinem Grabstein zu Speyer in dem Porticu der Dom-Kirche,
  • 1535 Christoph Kreß v. Kressenstein auf seinem Monument zu Krafftshoff,
  • ferner 1547 Berthold Waldstromer, auf seinem Todten-Schild in dem Kloster Heilsbronn,
  • Margaretha von Zedwitz geb. Kreßin von Diesfurt von ihrem Eheherrn Christoph von Zedwitz auf Liebenstein, Königswarth und Berenkloe in seinem Gegen-Vermächtniß und 1580 vom Pfarherrn, Burgermeister, Rath und Gemeine zu Pressat, die Edel und Tugendhafft Frau,
  • und 1598 Hanns Imhof auf seinem Schild zu Urach im Würtembergischen,
 
 
  der Edel und Vest der Edel und Erenvest, die Edle und Ehren-Tugendsame bennenet.
 
 
Daß übrigens die Patricii noch heutiges Tages Adeliche Titul überkommen, solches bezeuget ausser der täglichen Erfahrung auch Besold. in Diss. de Civitat. German.
 
     

vorhergehender Text  Teil 3 Artikelübersicht Teil 5  Fortsetzung

HIS-Data 5028-26-1349-1-04: Zedler: Patricii, Geschlechter [4] HIS-Data Home
Stand: 17. Dezember 2023 © Hans-Walter Pries